Skip to main content

Neue AUSLESE, Ausgabe Juli 2020

AUSLESE Juli 2020 ist das Verbandsorgan des H+I – Der Schwyzer Wirtschaftsverband. In der Juliausgabe stellen Experten der Recyclingwirtschaft wichtige Zusammenhänge und praktische Systeme vor. Wie recycelt die Schweiz, wie geht der Kanton Schwyz nachhaltig mit Ressourcen um? In Interviews und Berichten berichtet die AUSLESE über einen innovativen Wirtschaftszweig.

Sammelstelle Elektroschrott, Foto © Axel B. Bott

Bericht

Eine erfolgreiche Recyclingwirtschaft hat System

Gastbeitrag von Andreas Röthlisberger, Präsident von SENS e-Recycling, Schweiz.

Seit den Publikationen des Club of Rome hat es immer wieder Anläufe gegeben, welche die Verantwortlichen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik dazu bringen wollten, über die Nase des täglichen Wirtschaftens und Gewinnmaximierens hinaus zu denken und den Blick auf ökologische Gesamtzusammenhänge zur richten. Leider zu oft hatten sie nicht die Kraft, den Hebel so anzusetzen, dass in Richtung Kreislaufschliessen nachhaltige Bewegungen entstanden wären. Das hat sich geändert. Nicht nur – aber auch – haben die Emotionen um den Klimawandel zu einem Umdenken geführt, sondern auch die Erkenntnis, dass der Ressourcen-Verbrauch unserer Gesellschaft längst aus dem Ruder gelaufen ist.

Nun sind aber auch innerhalb der EU-Kommission starke Bestrebungen im Gange, welche das sinnvolle Schliessen von Stoff-Kreisläufen fördern sollen. Der «EU Circular Economy Action Plan» basiert auf der sog. «Extended Producer Responsibility» («Erweiterte Produzenten- Verantwortung»), wonach Hersteller, Importeure und Händler verpflichtet sind, eine Struktur und eine Organisation zur Verfügung zu stellen, damit Konsumentinnen und Konsumenten ihre gekauften Produkte nach deren Lebensende unentgeltlich in ein umweltgerechtes Recycling zurückgeben können. Zusätzlich wird politisch Druck aufgebaut, neue Produk- Andreas Röthlisberger, Präsident SENS e-Recycling, Schweiz te so zu konzipieren und zu designen, dass die Wiederverwendung ganzer oder einzelner Teile bzw. die Wiederverwertung bestmöglich erfolgen kann.

Auch in der Schweiz entstehen immer mehr Initiativen und Veranstaltungen, an denen erklärt und erläutert wird, wie die Kreislaufwirtschaft gerade für die KMU funktioniert. Dabei wird gefliessentlich übersehen, dass wir in der Schweiz seit bald 30 Jahren eine hervorragend funktionierende Recycling-Wirtschaft haben, die in weiten Teilen auf der «Producer Responsibility » basiert. Eine fast vergessene Erfolgsgeschichte, die es verdient, einmal richtig beleuchtet zu werden. Andreas Röthlisberger In eigener Sache. Was Sie weiter in dieser AUSLESE lesen: Abfall ist Rohstoffentwertung – aber nur, wenn er nicht recycelt wird. Die Stiftung SENS e-Recycling erläutert die wesentlichen Zusammenhänge.

Was passiert mit den Abfällen im Kanton Schwyz? Peter Inhelder im neu organisierten Amt für Umwelt und Energie, zeigt Kreisläufe und Abfallklassen auf. Wie koordiniert die Abfallwirtschaft einen innovativen Ressourcentrialog? Mehr dazu von Peter Kuhn, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau. Warum «The new Green Deal der EU» Schweizer Leuchttürme der Kreislaufwirtschaft positionieren. Albin Kälin, von PEA Switzerland GmbH, nennt anschauliche Beispiele. Wie lassen sich Verluste von Energie und Rohstoffen im Bau reduzieren? Marlies Fischer, Madaster Schweiz und Hans Rudolf Hauri, IMUB AG zeigen Lösungen auf. Käppelli AG: «Tendenziell ist praktisch alles wiederverwendbar». Rainer Bunge, Institut für Umwelt- und Verfahrens-technik UMTEC Fachstelle Rohstoffe und Verfahrenstechnik: Recycling im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Kosten. Wo Abfälle im Kanton Schwyz gut versorgt sind, zeigt Steinauer-Recycling. Am Beispiel Abfall-Sammelstelle Furenmatt, Cham wird deutlich, wie ein komfortabler und wirtschaftlicher Start in die Recyclingsysteme gelingt. Ein gewichtiger Dienstleister ist die Thommen Group – Wertstoffgewinnung aus gesammeltem und wiederaufbereitetem Schrott. Die Tulux in Tuggen macht Licht «wieder – verwertbar». Wie geht es mit unserer Wirtschaft weiter? Konjunkturprognosen geben einen aktuellen Ausblick. Warum sich das Info-H+I-Abo nicht nur für Mitglieder lohnt. Welches Thema wird die nächste AUSLESE begleiten? Beachten Sie die Vorausschau zur nächste Ausgabe. Und, warum ist die AUSLESE tip-top? Begeisterte Stimmen der Leser bestätigen, weshalb jeder Blick in eine AUSLESE Nutzen bringt. Wir wünschen Ihnen viel Freude und inspirierende Anregungen. Ihre Redaktion.

Auszug Inhaltsverzeichnis Ausgabe Juli
• Eine erfolgreiche Recyclingwirtschaft hat System, Andreas Röthlisberger
• Abfall ist Rohstoffentwertung – aber nur, wenn er nicht recycelt wird. Stiftung SENS e-Recycling
• Was passiert mit unseren Abfällen? AfU Kanton Schwyz
• Die Zeit ist reif für den Ressourcenkreislauf, Peter Kuhn
• Schweizer Leuchttürme der Kreislaufwirtschaft. The new Green Deal der EU, Albin Kälin, EPEA Switzerland GmbH
• Die Verluste von Energie und Rohstoffen im Bau reduzieren. Marlies Fischer, Madaster Schweiz, Hans Rudolf Hauri, IMUB AG
• «Tendenziell ist praktisch alles wiederverwendbar», Käppeli AG
• Recycling im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Kosten, Rainer Bunge, Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik UMTEC, Fachstelle Rohstoffe und Verfahrenstechnik
• PR Steinauer-Recycling
• Abfall-Sammelstellen, ein komfortabler und wirtschaftlicher Start in die Recyclingsysteme
• Die Thommen Group – Wertstoffgewinnung aus gesammeltem und wiederaufbereitetem Schrott
• Tulux macht Licht «wieder – verwertbar»
• Konjunkturprognosen

Hier zur neuen AUSLESE

Copyright © 2020 H+I Der Schwyzer Wirtschaftsverband